Sie sind hier: Startseite Wiki deleted wiki pages
Anbieterpreis 2016
Bewerbungen sind erneut in den Bereichen Erfahrungen, Aktivitätenfotos sowie einem Thema freier Wahl möglich. Bewerbungen müssen bis spätestens zum 31. Dezember 2016 vorliegen. Mehr...
Zentrale Anbietertagung 2016
Die zentrale Anbietertagung 2016 findet aus Anlass des 60. Programmjubiläums vom 8. bis 10. April auf den Spuren von Prinz Philip im Odenwald statt. Mehr...
Vereinsbericht 2015
Zur Mitgliederversammlung des Trägervereins am 20. Februar wurde auch die Kurzform des Jahresberichts 2015 vorgestellt. Download
Wichtige Arbeitshilfen
Die Kurzinformation führt in die Programmgrundsätze ein • Das Handbuch ist die Basis der Programmarbeit • Der Expeditionsführer ist die Grundlage für die Arbeit im Expeditionsbereich • Die Leitermappe enthält ergänzende Anleitungen für Verantwortliche

Programmanbieter

Erstellt am 2008/09/01, zuletzt geändert am 2008/09/05

Allgemeine Förderschule „Max Lindow“, Prenzlau; 2003*) Astrid-Lindgren-Schule, Osterburken; 2002 A. Paul-Weber-Realschule, Mölln; 2004 Berlin British School; 2002 Cambridg ...

  1. Allgemeine Förderschule „Max Lindow“, Prenzlau; 2003*)

  2. Astrid-Lindgren-Schule, Osterburken; 2002

  3. A. Paul-Weber-Realschule, Mölln; 2004

  4. Berlin British School; 2002

  5. Cambridge International School, Berlin; 2000

  6. Catweasel e.V., Köln; 2004

  7. CVJM Kreisverband Lüdenscheid e.V.; 2003

  8. DRK Kreisverband Mosbach; 1994*)

  9. Edith-Stein-Schule Ravensburg; 2003

  10. Erzbischöfliches Kinder- und Jugendheim St. Kilian, Walldürn; 2003

  11. Europäische Schule München; 2001

  12. Franckesche Stiftungen, Halle; 2003

  13. Ganztagesrealschule Osterburken ; 1995

  14. Gemeine Rellingen, Ortsjugendpflege; 2003

  15. Gerhard Etzel Training, Ebenhausen; 2005

  16. Gesamtschule Poppenbüttel, Hamburg; 2000

  17. Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Gingen; 2002

  18. Hans-Baldung-Gymnasium Schwäbisch Gmünd; 2003

  19. Hansestadt Lübeck; 2005*)

  20. Hasenbergschule / GHS, Lauenburg; 2005

  21. Hauptschule Falkenberg, Norderstedt ; 2002

  22. Heureka E. Abele Bildungsgesellschaft mbH, Göppingen; 2002

  23. Institut Dr. Flad, Stuttgart; 1994

  24. Integrierte Gesamtschule Ahrensburg; 2005

  25. Internationale Gesamtschule Heidelberg; 2001

  26. International School Hannover Region; 2005

  27. Jakob-Moreno-Schule, Gummersbach; 2005

  28. Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V., Juist; 2003

  29. Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg; 1994*)

  30. Jugendzentrum Osterburken; 1995

  31. Käthe-Kollwitz-Schule , Crailsheim; 2002

  32. Karla-Raveh-Gesamtschule, Lemgo; 2005

  33. Kinderzentrum Augsburg; 1997

  34. Kirchengemeinde St. Martini, Bremen; 1999

  35. Kreis Schleswig-Flensburg, Kreisjugendamt ; 2002*)

  36. Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg e.V.; 2001*)

  37. Kreisjugendring Nordfriesland e.V., Husum; 2004

  38. Kreisjugendring Pinneberg e.V. ; 1998*)

  39. Kreisjugendring Stormarn e.V. ; 2005*)

  40. Kriminalpräventiver Rat der Stadt Norderstedt; 2002*)

  41. Landratsamt Heidenheim – Bildung und Schulaufsicht; 2005*)

  42. Lebenshilfe im Kreis Pinneberg e.V., Elmshorn; 2001

  43. Paul-Gerhardt-Schule, Kahl; 2001

  44. Pestalozzischule/Förderschule, Göppingen; 2003

  45. Pfadfinderbund Weltenbummler, Coburg; 1997*)

  46. Raphaelshaus Dormagen; 1994

  47. Realschule im Schulzentrum Egenbüttel, Rellingen; 2000

  48. Realschule Wipperfürth; 1996

  49. Schule für Hörgeschädigte, Schwäbisch Gmünd; 2002

  50. Schule Schloss Salem; 2000

  51. Selenogradsk e.V., Elmshorn; 2002

  52. Staatliches Schulamt Nürtingen; 2003*)

  53. Staatliches Schulamt Schwäbisch Gmünd; 1999/2001*)

  54. Staatliches Schulamt Waiblingen; 2003*)

  55. Stadt Aulendorf; 2003*)

  56. Stadt Barmstedt; 1999*)

  57. Stadt Elmshorn; 1997/99*)

  58. Stadt Quickborn; 1999*)

  59. Stadt Schwarzenbek; 2002*)

  60. Stadt Tornesch; 2003

  61. Stadt Uetersen; 2000*)

  62. Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Jugend; 2004*)

  63. St. George's School, Köln; 2004.

*) Sammellizenz für mehrere Stellen

ZWIKIMIDSECTION

Du kannst mehr als du glaubst!

Das von Kurt Hahn konzipierte Programm richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 25 und fördert sozialen Einsatz, Selbstverwirklichung, Abenteuer und die Entwicklung von persönlichen Interessen. Es hat die Teile Dienst, Expeditionen, Talente und Fitness, die Stufen Bronze, Silber und Gold und wird u.a. von Schulen, Gruppen und Heimen eigenverantwortlich eingesetzt.

Grundlage für die Betätigung der Teilnehmer sind die örtlichen Möglichkeiten, die für das Programm vernetzt werden. Bisher haben acht Millionen Jugendliche aus über 100 Ländern teilgenommen, täglich kommen mehr als 1.500 dazu. In Baden-Württemberg wird das Programm in Kooperation mit dem Kultusministerium und der Servicestelle Jugend herausgegeben.